SkillsUp

SkillsUp hilft Ihnen, Grundkenntnisse zu lernen. Wir bereiten Sie auf einen Job vor und helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Lernen für die Zukunft – mit SkillsUp!

Möchten Sie Grundkenntnisse lernen und neue Job-Chancen bekommen?

SkillsUp hilft Ihnen dabei!

Was bietet SkillsUp?

  • Grundkenntnisse lernen: Zum Beispiel Computer, Geld, Rechte und mehr
  • Deutsch verbessern: Wir bieten Deutschunterricht für die Arbeit
  • Praxis sammeln: In einem 12-wöchigen Praktikum wenden Sie Ihr Wissen an
  • Bewerbungshilfe: Wir unterstützen Sie bei Bewerbungen

Was ist das Ziel?

Das Ziel ist, dass Sie entweder eine Weiterbildung machen oder eine Arbeit mit Sozialversicherung finden.

Wer kann mitmachen?

  • Erwachsene ab 18 Jahren
  • Menschen, die Arbeitslosengeld oder andere Unterstützung bekommen
  • Personen mit wenig Arbeitserfahrung
  • Zugewanderte oder Menschen mit Fluchthintergrund
  • Voraussetzung: einfache Deutschkenntnisse (B1 mündlich, A2 schriftlich)

    Kosten
    Die Teilnahme ist oft kostenlos, wenn Sie einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter haben. Fragen Sie uns!

    Zertifikat
    Nach dem Projekt bekommen Sie ein Zertifikat.

    Fangen Sie mit SkillsUp an!
    Eröffnen Sie sich neue Chancen.

    Informationen zum Angebot

    • Dauer: 38 Wochen, davon 12 Wochen Praktikum
    • Zeiten: Montag bis Freitag, 9:00–14:00 Uhr (Unterricht) und 14:15–15:45 Uhr (Deutschförderung)
    • Zeitraum: 10. März 2025 bis 28. November 2025

    Sie haben Interesse und möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!

    Maria Duhan

    Kontakt

    Maria Duhan

    Telefon

    E-Mail

    Kontakt

    Elisabeth Stemmler

    Telefon

    Downloads

    Informationen für Multiplikator*innen

    SkillsUp richtet sich an Personen mit fehlenden Grundkompetenzen, deren Kenntnisse in einem Umfang gefördert werden sollen, dass sie an weiterführenden beruflichen Bildungsangeboten teilnehmen können. Die GFFB gGmbH bietet die Schulung der Grundkompetenzen in Teilzeit an. Damit richtet sich das Angebot an Menschen, die dem Arbeitsmarkt z.B. aufgrund familiärer Betreuungsaufgaben nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Bei Bedarf bieten wir zusätzlich eine berufsqualifizierende Sprachförderung an. Hier erhalten Menschen mit Sprachförderbedarf handlungs- und berufsorientierten Deutschunterricht.

    Inhalte

    Die Teilnehmenden erwerben Grundkompetenzen in folgenden Lernfeldern:

    • Digitale Grundkompetenzen, Medienkompetenz, Einführung in den Bereich künstliche Intelligenz
    • Berufs- und arbeitsorientierte Handlungskompetenz (mathematische, finanzielle, rechtliche, schriftliche, mündliche Kompetenzen werden erarbeitet)
    • Kommunikative Grundkompetenzen (interkulturelle Kompetenzen, Kultursensibilität, soziale Kompetenzen)
    • Nachhaltige Grundkompetenzen werden in den Lernfeldern integriert
    • Arbeitsmarkt und Berufskunde, Bewerbungstraining, Vorbereitung auf die betriebliche Lernphase
    • 12 Wochen betriebliche Lernphase

    Bei erfolgreichem Abschluss endet das Angebot mit einem Zertifikat.

    Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen

    Zielgruppen unseres Projekts sind langzeiterwerbslose Leistungsbezieher*innen im SGB II sowie Erwerbslose im SGB III, sowohl Personen mit Arbeitserfahrung, zugewanderte Familienangehörige und EU-Bürger*innen sowie Personen mit Fluchtbiografie. Interessent*innen sollten über 18 Jahre alt sein und Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B1 mündlich, A2 schriftlich haben.

    Laufzeit und Umfang

    Start: 3. März 2025, mindestens 12 Teilnehmer*innen

    Laufzeit: 38 Wochen davon 12 Wochen betriebliches Praktikum,

    Unterricht: Montag bis Freitag, 9:00-14:00 Uhr (6 UE), Sprachförderung 14:15 bis 15:45 Uhr

    Berufsqualifizierende Sprachförderung (BQS+)

    Im Rahmen der berufsqualifizierenden Sprachförderung (BQS+) unterstützt eine Sprachlehrkraft im Unterricht dabei, die fachlichen Themen verständlich und sprachsensibel zu vermitteln.

    Sie haben eine Frage an uns oder interessieren sich für ein Angebot? Dann nehmen Sie jetzt über das Formular Kontakt zu uns auf:

    Datenschutz

    9 + 15 =